Bei einer Bestandsaufnahme wird der Datenschutz in allen Prozessen Ihres Unternehmens genau unter die Lupe genommen. Um das Thema Datenschutz nachhaltig in alle Prozesse integrieren zu können, ist hierbei ein gründliches Vorgehen entscheidend. Während einer ausgiebigen Analyse wird geprüft, welche Anforderungen der Datenschutz an Ihr Unternehmen stellt und in welchem Umfang diese umgesetzt werden sollten. Durch eine Bestandsaufnahme werden gleichzeitig konkrete Handlungsempfehlungen ermittelt, mit denen wir gemeinsam mit Ihnen ein gutes Datenschutzniveau für Ihr Unternehmen erreichen können.
Entscheiden Sie sich für VELIT Consulting als Ihr starker Partner für die Themen Datenschutz & Datensicherheit, dann steht zu
Beginn der Zusammenarbeit eine Bestandsaufnahme. Bei einer Bestandsaufnahme schauen wir
gemeinsam mit Ihnen hinter die Kulissen Ihres Unternehmens und geben Ihnen nach einer ausgiebigen Analyse konkrete
Handlungsempfehlungen mit an die Hand.
Am Tag der Bestandsaufnahme gehen wir gemeinsam mit Ihnen einen speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen
Fragenkatalog durch und schauen bei Abläufen in Ihrem Hause zu. Denn schließlich kann man nie genau sagen, welche Themen die
Aufsichtsbehörde bei einer möglichen Prüfung bewerten wird, sodass eine umfassende Bestandsaufnahme von Nöten
ist. Spätestens zwei Wochen nach der Bestandsaufnahme erhalten Sie die Ergebnisse unserer Bewertung. In einer
Excel-Tabelle zeigen wir Ihnen auf, wie viel Prozent des Datenschutzes Sie bereits umsetzen und zeigen Ihnen daraus
resultierende, konkrete Handlungsempfehlungen für jeden Bereich auf. Doch es obliegt immer Ihnen, welche Aufgaben und Themen wir
nach einer Bestandsaufnahme umsetzen und in welchem Umfang.
Daten zu schützen und dennoch wirtschaftlich zu agieren, kennzeichnet unsere Arbeitsweise. Wir kennen die entsprechenden Gesetzmäßigkeiten bis ins Detail. Unser Anspruch ist, für Sie und Ihr Unternehmen nicht so viel Datenschutz wie möglich umzusetzen, sondern so viel wie nötig.
Der Begriff Datenschutz ist in Art. 8 Grundrechtecharta verankert und kann anhand dieser Gesetzesnorm, die im Übrigen für alle Mitgliedstaaten bindendes Recht ist, genauer definiert werden. Im Duden wird der Datenschutz als "Schutz der Bürger:innen vor unbefugter Erhebung, Speicherung und Weitergabe von Daten, die ihre Person betreffen" beschrieben. Diese Thematik ist vor allem im digitalen Kontext relevant und präsent. Durch das stetige Weiterentwickeln von Technologien nimmt auch die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe von Daten zu. Die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, dient zur Vereinheitlichung der Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der EU. Hier werden unter anderem verschiedene Rechte der Betroffenen geregelt, wie beispielsweise das Recht auf Auskunft, sowie Grundsätze festgelegt, welche einen datenschutzkonformen Umgang mit den erhobenen Daten sicherstellen. Um Daten rechtmäßig zu verarbeiten und dem Datenschutz gerecht zu werden, bedarf es einer Rechtsgrundlage gemäß DSGVO, sowie einer Einwilligungserklärung des Betroffenen oder der Betroffenen.