Der Stellenwert einer Mitarbeiterqualifizierung im Unternehmen nimmt heutzutage
eine immer größer werdende Rolle ein. Von Mitarbeiterqualifikationen profitieren
nicht nur Arbeitgeber durch besser an die Anforderungen an das Unternehmen angepasste Arbeitnehmer:innen.
Auch Arbeitnehmer:innen können durch Mitarbeiterqualifikationen besser voneinander lernen,
aber auch komplexere Sachverhalte neu denken.
Im Bereich des Datenschutzes ist eine kontinuierliche Mitarbeiterqualifizierung
unabdingbar. Die datenschutzrechtlichen Vorgaben ändern
sich dank fortschreitender Technologien, sowie durch Rechtsprechung als auch durch Handlungsempfehlungen
der Aufsichtsbehörden fortlaufend.
Denken Sie immer einen Schritt voraus und qualifizieren Sie rechtzeitig Ihre Mitarbeiter:innen.
So können Sie Ihren Interessenten, Kunden und Dienstleistern einen hohen Qualitätsstandard garantieren, aber
auch die Mitarbeiterbindung zum Unternehmen kann mittels Mitarbeiterqualifikation erhöht werden. Auch
Ihre Mitarbeiter:innnen können/wollen zu Experten auf einzelnen Fachgebieten werden.
Die Mitarbeiterqualifizierung kann auf unterschiedlichen Wegen durchgeführt werden - in Präsenz, online
oder eine Kombination aus beidem. Mit unseren Mitarbeiterqualifikationen können Sie sich auf jeden Fall
sicher sein, dass für jeden etwas Ansprechendes dabei ist.
Nutzen Sie heute noch Ihr Wissen und Ihren Vorsprung aus und melden Sie sich und Ihre Mitarbeiter:innen für
unsere Datenschutz-Mitarbeiterqualifikationen an.
Der Begriff Datenschutz ist in Art. 8 Grundrechtecharta verankert und kann anhand dieser Gesetzesnorm, die im Übrigen für alle Mitgliedstaaten bindendes Recht ist, genauer definiert werden. Im Duden wird der Datenschutz als "Schutz der Bürger:innen vor unbefugter Erhebung, Speicherung und Weitergabe von Daten, die ihre Person betreffen" beschrieben. Diese Thematik ist vor allem im digitalen Kontext relevant und präsent. Durch das stetige Weiterentwickeln von Technologien nimmt auch die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe von Daten zu. Die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, dient zur Vereinheitlichung der Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der EU. Hier werden unter anderem verschiedene Rechte der Betroffenen geregelt, wie beispielsweise das Recht auf Auskunft, sowie Grundsätze festgelegt, welche einen datenschutzkonformen Umgang mit den erhobenen Daten sicherstellen. Um Daten rechtmäßig zu verarbeiten und dem Datenschutz gerecht zu werden, bedarf es einer Rechtsgrundlage gemäß DSGVO, sowie einer Einwilligungserklärung des Betroffenen oder der Betroffenen.