Ein Datenschutzaudit hilft bei Unsicherheiten, inwieweit Sie die rechtlichen Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllen. Dabei wird aufgezeigt, wie gut und umfassend die Anforderungen in Ihrem Unternehmen umgesetzt sind. Daraus werden Maßnahmen und Handlungsempfehlungen ermittelt, welche wir gemeinsam mit Ihrem Unternehmen bearbeiten werden. So kann ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt werden.
Der Begriff Datenschutz ist in Art. 8 Grundrechtecharta verankert und kann anhand dieser Gesetzesnorm, die im Übrigen für alle Mitgliedstaaten bindendes Recht ist, genauer definiert werden. Im Duden wird der Datenschutz als "Schutz der Bürger:innen vor unbefugter Erhebung, Speicherung und Weitergabe von Daten, die ihre Person betreffen" beschrieben. Diese Thematik ist vor allem im digitalen Kontext relevant und präsent. Durch das stetige Weiterentwickeln von Technologien nimmt auch die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe von Daten zu. Die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, dient zur Vereinheitlichung der Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten innerhalb der EU. Hier werden unter anderem verschiedene Rechte der Betroffenen geregelt, wie beispielsweise das Recht auf Auskunft, sowie Grundsätze festgelegt, welche einen datenschutzkonformen Umgang mit den erhobenen Daten sicherstellen. Um Daten rechtmäßig zu verarbeiten und dem Datenschutz gerecht zu werden, bedarf es einer Rechtsgrundlage gemäß DSGVO, sowie einer Einwilligungserklärung des Betroffenen oder der Betroffenen.
Bei einem Audit wird überprüft, ob im Unternehmen geltende Prozesse, Produkte oder Managementsysteme
angesetzte Standards erfüllen. So wird bei einem Audit zum Beispiel auch die Wirksamkeit eines
Qualitätsmanagementsystems geprüft. Audits werden von geschulten Auditor:innen durchgeführt,
welche sowohl interne Mitarbeiter:innen, als auch Mitarbeiter:innen von externen Organisationen darstellen können. Diese führen
Gespräche mit den Angestellten des Unternehmens und dokumentieren ihre Befunde.
Es kann der Ist-Zustand analysiert oder ein
Vergleich mit zuvor festgelegten Zielen durchgeführt werden. Ziel eines Audits ist es, Probleme und
Schwachstellen aufzudecken und Optimierungsbedarf zu ermitteln. Des Weiteren soll ermittelt werden ob Prozesse tatsächlich
effzient und wirtschaftlich sind. Basierend auf den Audits sollten Verbesserungemaßnahmen entwickelt und
durchgeführt werden. Es gibt unterschiedliche Arten von Audits, welche je nach Betrachtungsschwerpunkt
eingesetzt werden können, dazu gehören System-, Prozess-, Produkt- oder Compliance Audits.
Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorschriften und sind Ihr kompetenter Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Datenschutz & Datensicherheit.
Entscheiden Sie sich für VELIT Consulting als Ihr starker Partner für die Themen Datenschutz & Datensicherheit, dann steht zu
Beginn der Zusammenarbeit eine Bestandsaufnahme. Bei einer Bestandsaufnahme schauen wir
gemeinsam mit Ihnen hinter die Kulissen Ihres Unternehmens und geben Ihnen nach einer ausgiebigen Analyse konkrete
Handlungsempfehlungen mit an die Hand.
Am Tag der Bestandsaufnahme gehen wir gemeinsam mit Ihnen einen speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenen
Fragenkatalog durch und schauen bei Abläufen in Ihrem Hause zu. Denn schließlich kann man nie genau sagen, welche Themen die
Aufsichtsbehörde bei einer möglichen Prüfung bewerten wird, sodass eine umfassende Bestandsaufnahme von Nöten
ist. Spätestens zwei Wochen nach der Bestandsaufnahme erhalten Sie die Ergebnisse unserer Bewertung. In einer
Excel-Tabelle zeigen wir Ihnen auf, wie viel Prozent des Datenschutzes Sie bereits umsetzen und zeigen Ihnen daraus
resultierende, konkrete Handlungsempfehlungen für jeden Bereich auf. Doch es obliegt immer Ihnen, welche Aufgaben und Themen wir
nach einer Bestandsaufnahme umsetzen und in welchem Umfang.
Eine qualifizierte Beratung von Experten kann einige Wettbewerbsvorteile mit sich bringen, die beispielsweise Unternehmen am Markt besser platzieren kann. So werden unter anderem Prozesse beschleunigt und die nachhaltige Umsetzung von Projekten gefördert. Durch eine Beratung können Fragen rund um die Themen IT-Strategien, Sicherheit und Datenschutz besprochen werden. Es lassen sich Optimierungspotentiale identifizieren und passenden Lösungen entwickeln. Von der Expertise anderer zu profitieren kann Haftungsrisiken senken und einem Unternehmen langfristig nachhaltige Wettbewerbs- und Marktvorteile sichern.