Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg fördert
mit seinem Programm Seminare für die berufliche
Weiterbildung.
Angesichts der
rasanten strukturellen Veränderungen, wie der Digitalisierung sowie dem demografischen
Wandel, steigen die Anforderungen in der Arbeitswelt kontinuierlich.
Auch im Bereich des Datenschutzes stiegen die Anforderungen, nicht nur mit der Einführung
der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Datenschutz & Datensicherheit
waren und sind die prägnanten Begriffe im Zusammenspiel
mit der
Digitalisierung.
Um diesen Herausforderungen gewachsen zu sein, ist lebenslanges Lernen unerlässlich.
Wir legen besonderen Wert auf die Fachkräftesicherung, gerade im Umgang mit der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, besonders in den mittelständisch geprägten
Branchen unseres Bundeslandes. Deshalb erhalten auch ältere Arbeitnehmer ab 55 Jahren
einen zusätzlichen Teilnahme-Bonus, um ihre
Weiterbildungsmotivation zu stärken.
Ziel des Förderprogramms ist es, durch die
Bezuschussung der Kursgebühren die Attraktivität der betrieblichen
Weiterbildung zu erhöhen. Der Zuschuss wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
Tourismus Baden-Württemberg auf Basis des ESF Plus-Programmes in Priorität A
"Nachhaltige Beschäftigung, lebenslanges Lernen und Fachkräftesicherung, soziale
Inklusion, gesellschaftliche Teilhabe und Bekämpfung der Armut" finanziert.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite zum
ESF Plus-Programm.
Das Förderprogramm richtet sich an jeden Erwerbstätigen in kleinen und mittleren Unternehmen, aber auch Erwerbslose sind bei uns herzlich willkommen. Mit unseren Schulungen und Seminaren sind Sie für Ihre beruflichen Herausforderungen bestens gerüstet.
Wenn Sie die Zuwendungsvoraussetzungen erfüllen, bezahlen Sie grundsätzlich nur die reduzierte Kursgebühr. Die administrative Abwicklung erledigen wir als Anbieter.
Um den Standort Baden-Württemberg attraktiv zu halten und
weiter auszubauen, zählt
zur wichtigsten Zuwendungsvoraussetzung der Standort des Unternehmens bzw. der Wohnort
des Mitarbeitenden, der unbedingt in Baden-Württemberg liegen muss.
Zur Zielgruppe gehören Mitarbeitende bzw. Betriebsangehörige von Betrieben in
Baden-Württemberg,
die an einer einzelbetriebliche Weiterbildungsmaßnahme teilnehmen.
Aber auch Personen, die ihren Wohnsitz in
Baden-Württemberg haben,
profitieren von
der Förderung. Der Unternehmenssitz muss in solchen Fällen nicht
unmittelbar in Baden-Württemberg sein.
Daneben bezuschusst das Programm auch Unternehmerinnen und Unternehmer einschließlich
Freiberuflerinnen und Freiberufler, die ihren Unternehmenssitz oder Wohnort in
Baden-Württemberg haben, Gründungswillige, die in Baden-Württemberg wohnhaft oder
beschäftigt sind als auch Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger, die in
Baden-Württemberg wohnhaft sind.
Es wird ausdrücklich von dem ESF-Plus Programm begrüßt, wenn Teilnehmende
mehrere Seminare absolvieren.